Der FSV Gütersloh 2009 gehörte bis zu seiner Gründung zur Frauenabteilung des FC Gütersloh bzw. FC Gütersloh 2000. Die Fußball-Damen wurden schnell zum zweiten Aushängeschild des FCG, dessen Herren-Mannschaft 1997 sogar kurz vor dem Aufstieg in die Bundesliga stand.
Im Frühjahr 2009 wurde entschieden – auch aufgrund des sportlichen Erfolges – sich vom Stammverein zu trennen und einen eigenen Verein, den FSV Gütersloh 2009, zu gründen. Da der Hauptverein diesem Vorhaben zustimmte, durften alle Frauen-Mannschaften sowie alle Mädchen-Teams in ihren Spielklassen weiter spielen.
Bereits in der dritten Saison als eigenständiger Frauensportverein gelang dem FSV Gütersloh 2009 in der Saison 2011/2012 der Aufstieg in die 1. Frauen Bundesliga. Auch die B-Juniorinnen spielen ab der Saison 2012/2013 in der neu gegründeten Bundesliga ihrer Altersklasse.
Chronologie
- 1984 Gründung einer Abteilung für Frauenfußball beim damaligen FC Gütersloh
- 2001 Meister in der Verbandsliga Westfalen und damit Aufstieg in die zweitklassige Regionalliga West
- 2002/2003 erstmalige Qualifikation für den DFB-Pokal der Frauen
- 2003 Meister und Aufstiegsrunde zur Bundesliga (als Letzter der Aufstiegsrunde den Aufstieg verpasst)
- 2003/04 als Dritter der Saison qualifiziert sich der Verein für die neu eingeführte 2. Bundesliga (Staffel Nord)
- 2005/06 Vizemeister hinter dem VfL Wolfsburg
- 2007/08 Viertelfinale im DFB-Pokal, Vizemeisterschaft in der 2. Bundesliga
- Frühjahr 2009 Beschluss zur Trennung vom Hauptverein und Gründung eines eigenen Vereins, der dank der Zustimmung des Hauptvereins in den bisherigen Spielklassen weiterspielen darf.
- 2011/2012 Aufstieg der 1. Mannschaft in die Frauen-Bundesliga
2011/2012 Zuschauer-Rekord in der zweiten Liga (1502 Zuschauer) am 06. Mai gegen den Mellendorfer TV
Zahlen und Fakten
Bis 2009 als FC Gütersloh 2000.
Saison | Liga | Platz | S | U | N | Tore | Pkt | DFB-Pokal |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2000/01 | VL | 1. | 94:14 | 61 | – | |||
2001/02 | RL West | 7. | 10 | 2 | 12 | 56:42 | 32 | – |
2002/03 | RL West | 1. | 17 | 2 | 5 | 68:25 | 53 | 1. Runde |
2003/04 | RL West | 3. | 17 | 4 | 3 | 67:23 | 55 | – |
2004/05 | 2. BL Nord | 6. | 11 | 5 | 10 | 57:34 | 38 | AF |
2005/06 | 2. BL Nord | 2. | 17 | 4 | 1 | 80:21 | 55 | 1. Runde |
2006/07 | 2. BL Nord | 4. | 13 | 2 | 7 | 66:33 | 39 | AF |
2007/08 | 2. BL Nord | 3. | 12 | 6 | 4 | 38:18 | 42 | VF |
2008/09 | 2. BL Nord | 4. | 12 | 3 | 7 | 43:27 | 39 | 2. Runde |
2009/10 | 2. BL Nord | 9. | 7 | 4 | 11 | 31:43 | 25 | VF |
2010/11 | 2. BL Nord | 8. | 7 | 5 | 10 | 30:33 | 26 | VF |
2011/12 | 2. BL Nord | 2. | 16 | 4 | 2 | 79:15 | 52 | VF |
2012/13 | Bundesliga |
Bisherige Trainer
Beginn | Ende | Trainer |
---|---|---|
2000 | Juni 2004 | Andreas Norek |
1. Juli 2004 | 30. Oktober 2005 | Uwe Kitroschat |
November 2005 | Juni 2006 | Heiko Bonan |
Juli 2006 | Juni 2008 | Steffen Enge |
Juli 2008 | November 2008 | Andre Birker |
November 2008 | Januar 2009 | übergangsweise Christina Krüger |
Januar 2009 | 27. Januar 2010 | Heiko Bonan |
27. Januar 2010 | 30. Juni 2010 | übergangsweise Christina Krüger |
seit 1. Juli 2010 | Markus Graskamp |